Reichsbürger-Vereine und Reichsbürger-Unternehmen

Reichsbürger mit »Trump«, »WWG1WGA« und »Danke Putin« auf Aufzügen der rechten Verschwörungsszene am 25. März 2023 in Mainz und 31. Dezember 2023 in Aschaffenburg. Die 1871 Friedensboten verstehen sich als eine Vernetzungsgruppe im Reichsbürgerspektrum. © Protest.foto Südhessen, ASVI

Deutschlandweit gibt es hunderte Unternehmen und Vereine, die von ReichsbürgerInnen geleitet werden bzw. in deren Netzwerke eingebunden sind. Manche werden eigens als Tarnvereine für Reichsbürger-Aktivitäten geschaffen, andere werden gezielt unterwandert oder es schließen sich Firmeninhaber*innen einem Reichsbürger-Netzwerk an und bringen »ihre« Organisationen darin ein. Auffallend ist die Verbindung vieler dieser Vereine und Firmen in die Esoterik und die rechte Verschwörungsszene.

Über diese Unternehmen und Vereine bieten Personen der Reichsbürgerszene oft Hilfe und Beratung an, für die sie in der Regel nicht befugt und befähigt sind: in Rechtsstreitigkeiten, für Geldanlage, Gesundheit, Ernährung, Verbraucherschutz oder für die gesamte Lebensgestaltung (»Lebensberatung«).

Manche dieser Vereine und Firmen haben Internetseiten, die um Kund*innen werben und Seriosität vortäuschen. Bei anderen findet sich nicht einmal eine Kontaktmöglichkeit. Dennoch können auch diese Vereine aktiv sein: Als Gesellschafter von Unternehmen, um Gelder umzuleiten und um Steuervorteile zu erlangen. Oder um Räume zu mieten, Immobilien zu pachten oder Fördermittel einzuwerben. Sie werden oft umbenannt oder aufgelöst, wenn ihre Zugehörigkeit zur Reichsbürgerszene publik wird.

In den vergangenen Jahren schufen Personen der Reichsbürger-Szene Netzwerke in Form von »Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigungen« (EWIV). Dabei ist nicht davon auszugehen, dass alle Mitglieder dieser Vereinigungen den politischen Hintergrund der StrippenzieherInnen kennen und deren Ideologie teilen.

aktualisiert 24.03.2025

siehe auch: Faule Geschäfte, das Vereinsnetzwerk der Reichsbürger im Rhein-Main-Gebiet, 24.03.25

Eine ausführliche Betrachtung von Gruppen und Organisationen der Reichsbürger-Szenen bietet die Seite »Sonnenstaatland«.


In Rhein-Main-Gebiet aktive Reichsbürger-Gruppen und Netzwerke sind u.a.:

Königreich Deutschland (KRD)

– Vaterländischer Hilfsdienst (VHD)

– Verband Deutscher Wahlkommissionen (VDWK)

Arminius Erben

Das große Treffen der 25+1 Bundesstaaten

– Indigenes Volk der Germaniten

– Netzwerk von Wolfgang Lange


Vereine im Rhein-Main-Gebiet, die der Reichsbürgerszene zuzuordnen sind oder auffallende Verbindungen dorthin haben, sind bzw. waren:

– Jüdische Gemeinde Falkenstein e.V., Sitz in Bad Soden, gegründet 2017

– Verbraucherforum Falkenstein e.V., Sitz in Kelkheim, gegründet 2014

– Verbraucherforum-Wetterau e.V., Sitz in Friedberg, gegründet 2018

– Prüf- und Beschaffungsverband Nord e.V., Sitz in Bad Homburg, gegründet 2018

Verbraucher-Forum Bad Homburg e.V., Sitz in Bad Homburg, gegründet 2013, aufgelöst 2023, Präsidentin war Raissa Steinke-Vigener

Verbraucherforum Rhein-Main e.V., Sitz in Ginsheim-Gustavsburg, gegründet 2014, aufgelöst 2019

Verbraucherforum Rhein-Main e.V., Sitz in Büttelborn, gegründet 2013

Verbraucherforum Neu-Anspach e.V., Sitz in Neu-Anspach, gegründet 2007

Verbraucherforum Kinzigtal e.V., Sitz in Sinntal, gegründet 2014, aufgelöst 2019

– Verbraucherforum Bruchköbel e.V., Sitz in Bruchköbel, gegründet 2015

– Verbraucherforum Dietzenbach e.V., Sitz in Dietzenbach, gegründet 2014

– Verbraucherschutzinitiative Frankfurt/Main e.V., Sitz in Frankfurt, Anschrift in Mainz-Kastel, gegründet 2015

Wirtschaftsforum Odenwald, Sitz in Lützelbach (Odenwaldkreis), gegründet 2014


Im Rhein-Main-Gebiet ansässige oder ehemals ansässige Personen, die Funktionen und Posten in jeweils mehreren dieser Vereinen und / oder Firmen der Szene haben, sind u.a.

Andreas Henning Beck, Rechtsanwalt ehemals aus Mühlheim am Main

Rainer Bender, Geschäftsmann ehemals aus Bad Soden

Magnus Dittel, Geschäftsmann ehemals aus Frankfurt

Sebastian Frenken, Koch aus Frankfurt

Frank Hartenfeller, Handelsvertreter, der Adressen in Mömbris (Lkr. Aschaffenburg), Eschau (Lkr. Miltenberg) und Nidda (Wetteraukreis) angibt

Uwe Heidkamp, Geschäftsmann aus Neu-Isenburg

Wolfgang Gert Jahn, selbstständiger Dipl. Ing. aus Lützelbach (Odenwaldkreis)

Peter Jantos, Handwerksunternehmer aus Dietzenbach

Helma Klein, Bürokauffrau aus Dietzenbach

Florian Krebs, Systemtechniker aus Sulzbach (Taunus)

Claudia Mager, Hausfrau aus Neu-Isenburg

Michael Pithard, Handwerksunternehmer aus Seeheim-Jugenheim

Die Orts- und Berufsangaben sind Eigenangaben.