Recherche & Analyse
-
Die Staatsanwaltschaft als politische Erfüllungsgehilfin
Nach dem Urteil gegen den Verfasser der Drohschreiben des NSU 2.0 gab es kaum Kritik am Urteilsspruch des Frankfurter Landgerichts. Doch das Urteil ist offenkundig fehlerhaft. Im Blickfeld steht die Frankfurter Staatsanwaltschaft, die in diesem Verfahren nicht für eine Sekunde den Eindruck erweckte, an der umfassenden Aufklärung der Straftaten des NSU 2.0 interessiert zu sein.
-
Frank, der Schwätzer
Frank Großenbach war Kandidat für die Partei DieBasis im März 2023 zur Wahl des Oberbürgermeister-Amtes in Frankfurt. Er hält häufig Reden auf Demonstrationen der rechten Verschwörungsszene – egal, ob diese sich thematisch der Corona-Pandemie, dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine oder beidem widmen.
-
Derzeitige Proteste von »Aschaffenburg steht auf« & Co
Die Entwicklung der »Corona-Proteste« in der Region Aschaffenburg/Miltenberg seit dem Herbst 2022. Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
-
Reichsbürger sind mehr als nur Staatsfeinde: Extreme Rechte beim Namen nennen!
Aufgrund der Anmietung eines Vereinslokals im Frankfurter Stadtteil Riederwald ist die rechte Gruppe Königreich Deutschland (KRD) derzeit Thema in den Medien. Die Initiative Aufklärung statt Verschwörungsideologien (ASVI) hat sich im März dieses Jahres in einem ausführlichen Artikel mit den Aktivitäten dieser Gruppe beschäftigt.
-
Der Hokuspokus-Handel: Esoterik, Marketing und rechte Ideologien
Im Rhein-Main-Gebiet sind eine Reihe Verlagen, Versänden und Läden ansässig, die rechte Verschwörungsmythen (nicht nur) zur Corona-Pandemie verbreiten. Ein Blick in die Sortimente etlicher Verlage, Buchläden und Versandhandlungen in der Region und der Besuch einer Esoterik-Messe zeigt: Das Geschäft brummt.
-
In Sachen »NSU 2.0«
Am 16. Februar 2022 begann vor dem Landgericht in Frankfurt am Main der Prozess gegen den 54-jährigen Alexander Mensch. Ihm wird vorgeworfen, von 2018 bis 2021 über 100 Drohschreiben eines »NSU 2.0« verschickt zu haben. Diese enthielten teilweise Informationen, die zuvor von Polizeicomputern abgerufen worden waren.
-
Der Professor des Sonnenvitamins und der Nebelkerzen
Angstmacher bewegen sich oft bewusst in Graubereichen. Ihr Kunstgriff: Sie setzen den kleinen Wahrheitsgehalt ihrer Erzählungen so geschickt ein, dass die großen Übertreibungen und Verzerrungen nicht mehr leicht zu erkennen sind. Dabei sind ihre Techniken und Methoden kaum von denen der Verschwörungserzählungen zu unterscheiden. Unser Beispiel: Der Vitamin verkaufende Professor aus dem Rhein-Main-Gebiet.
-
Sargträger beim Spaziergang
Was sich schon im Februar angedeutet hatte, setzte sich im März fort: Die Anzahl der Teilnehmenden der Auftritte der rechten Verschwörungsszene in Frankfurt geht zurück. Auf den »Spaziergängen« in den Stadtteilen nehmen kaum mehr als 40 Personen teil.
-
Geschäfte mit der Angst
Esoteriker*innen, Crash-Propheten, Reichsbürger und völkische Sekten: Unter den Corona-Rechten im Raum Frankfurt agieren Gruppen und Personen, die neben politischen auch lukrative finanzielle Interessen verfolgen. Sie arbeiten mit Heilsversprechen und bedienen die Sehnsucht der Menschen Geltung, Gemeinschaft und einfachen Lösungen.