Gadsden flag (Gadsden Flagge)

Teilnehmerinnen aus Südhessen zeigen die Gadsden flag auf dem »Million March« der rechten Verschwörungsszene am 22. Oktober 2022 in Frankfurt. © protest.foto südhessen

Die Gadsden flag zeigt eine aufgerichtete, zum Zubeißen bereite Klapperschlange sowie den Spruch »DONT TREAD ON ME« (deutsch:: »Tritt nicht auf mich«). Die Farbgebung ist der Regel schwarz auf gelben Hintergrund. Die Flagge hat internationale Bedeutung im Spektrum des rechten Libertarismus (Proprietarismus). Auf Aufzügen der rechten Verschwörungsszene wird sie häufig gezeigt.

Die Flagge entstand im 18. Jahrhundert in den USA und ist nach dem General und Politiker Christopher Gadsden benannt, der eine führende Figur der patriotischen Bewegung in South Carolina war. Die Flagge steht seitdem für die Unabhängigkeit der USA, für persönliche Freiheitsrechte und Widerständigkeit

Sie wird in den USA heute vielfach von Gruppen und Personen des rechten Spektrums verwendet, die darüber ihren Nationalismus und ihre Ablehnung der Regierung zum Ausdruck bringen, wie z.B. die Tea-Party-Bewegung. Die Flagge wurde dadurch weltweit bekannt, dass sie beim Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021, den AnhängerInnen von Donald Trump durchführten, am Balkon des Kapitols befestigt wurde.

In Deutschland treten vornehmlich proprietaristische Gruppen mit der Gadsden-Flag auf. Auf Corona-Protesten in Frankfurt waren zeitweise ein Dutzend Gadsden flags zu sehen. Ihre TrägerInnen gehörten u.a. den Gruppen StudentenStehenAuf und Liberty Rising an. Auch wurde die Gadsden flag in einen deutschen Kontext adaptiert. Beispiel ist eine Fahne in den Farben schwarz-rot-gold, mit einer stechenden Biene statt der Klapperschlange und dem Spruch: »Tritt nicht auf mein Recht auf Freiheit«.

30.10.2025

siehe auch (Fotos): Jung.Liberal.Egoistisch, 30.10.2025