
Etwas relativieren meint im Wortsinn etwas abzuschwächen, indem man es mit etwas anderem vergleicht bzw. gleichsetzt. Relativierung des Nationalsozialismus bedeutet, dass das NS-Regime und seine Verbrechen verharmlost werden, wenn sie beispielsweise mit staatlicher Corona-Politik oder Waffenlieferungen an die Ukraine auf eine Stufe gestellt werden.
Im Jahr 2020 wurden von Teilnehmenden der Corona-ProtesteMit dem Begriff »Corona-Proteste« lassen sich die Aktivitäten zusammenfassen, die von einem Spektrum getragen werden, das sich »Corona-Rebellen« nennt und glaubt, eine »Freiheitsbewegung« gegen eine »Corona-Diktatur« zu sein. Ihre Aufzüge und Aktionen wende(te)n sich thematisch vordergründig gegen Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen und gegen einen angeblichen »Impfzwang«, doch wird dort im allgemeinen Konsens die Gefährlichkeit des Virus geleugnet und es werden… Weiterlesen Judensterne mit Inschrift »ungeimpft« getragen, was schließlich auch strafrechtlich geahndet wurde. Immer wieder werden auch Tafeln und Transparente gezeigt oder Reden gehalten, die Assoziationen mit der NS-Vernichtungspolitik herstellen: Corona-Testzentren werden als Konzentrationslager und Corona-Impfstoffe als »Zyklon C« (C steht für »Covid«) bezeichnet, auf Schildern steht »Impfen macht frei«. Teilnehmende stilisieren sich wahlweise als Anne Frank oder Sophie Scholl. Samuel Salzborn, der Antisemitismusbeauftragte des Landes Berlin, nennt dies »eine geschichtsrevisionistische Relativierung der Shoah, bei der die antisemitischeAntisemitismus ist eine tragende Ideologie der rechten Verschwörungsszene und tritt dort in vielen Facetten in Erscheinung. Als übergeordnete Verschwörungsmythos dient der Szene ein angeblicher Plan einer »globalistischen Elite« zur Schaffung einer Neuen Weltordnung. Darin spiegeln sich viele Elemente der seit fast 2000 Jahren virulenten Erzählungen von einer angeblichen jüdischen Weltverschwörung wieder: Die Ansicht, dass »heimatlose« Jüd*innen kultur- und heimatlose »Einheitsmenschen«… Weiterlesen Vernichtungspolitik auf infame Weise instrumentalisiert wird«.
Die NS-Vergleiche und der Faschismus-VorwurfBereits auf den Corona-Protesten war auf Transparenten und Tafeln sowie in Artikel und Reden häufig von »technokratischem Faschismus«, »Konzernfaschismus« oder »Pharmafaschismus« zu lesen und zu hören. Insbesondere werden Personen und Gruppen, die sich gegen Aufzüge der rechten Verschwörungsszene und gegen Verschwörungsdenken an sich wenden, als »Linksfaschisten« und »die wahren Nazis« bezeichnet. Ein Lautsprecher dessen ist der Offenbacher Freidenker Klaus Hartmann,… Weiterlesen an Gegner*innen erfüllen eine Doppelfunktion. Staatliche Maßnahmen werden dadurch dämonisiert und delegitimiert, sich selbst fantasiert man in die Rollen von Opfern und WiderstandskämpferInnen, die einen heroischen Kampf gegen schlimmstes Unrecht führen würden. Obwohl die NS-Verharmlosung und die Perfidie dieser Inszenierungen vielfach kritisiert wird, hält die rechte VerschwörungsszeneAls rechte Verschwörungsszene, rechte Verschwörungsbewegung oder rechtes Verschwörungsmilieu bezeichnen wir das Spektrum der Personen, die eine Verschwörungsmentalität und eine geteilte Identität als »Freiheitsbewegung« und »Wahrheitsbewegung« verbindet. Die Angehörigen der Szene organisieren sich in analogen und virtuellen Gruppen und Plattformen und verfügen über ein eigenes Netzwerk »alternativer Medien«. Mit den Corona-Protesten Anfang 2020 bildete sich eine Bewegung heraus, die sich beständig… Weiterlesen unvermindert daran fest.